Droemer Knaur ist eine Verlagsgruppe mit Sitz in München. Die Gruppe besteht aus den Buchverlagen Droemer, Knaur, O.W. Barth, bene!, dem Pattloch-Verlag, Groh und Elma van Vliet. Droemer Knaur gehört zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
Inhalt
Programm
Der Droemer Knaur Verlag verlegt Romane und Sachbücher von deutschen und internationalen Autoren. Durch das breit gefächerte Verlagsprogramm und die Veröffentlichung von Bestsellerautoren wie Johannes Mario Simmel wurde Droemer Knaur zu einem der renommiertesten Verlage für Belletristik in Deutschland.
Zudem werden historische Romane, Krimis, Thriller, Fantasy und romantische Literatur veröffentlicht.
In der Kategorie Sachbuch werden unter anderem Biografien, Ratgeber, Esoterik und Verschwörungstheorien veröffentlicht. Sie verlegen auch internationale Bestsellerautoren für den deutschen Markt und verkaufen Lizenzen an deutsche Autoren in der ganzen Welt.
Zu den bekanntesten belletristischen Autoren der Verlagsgruppe gehören Iny Lorentz, Sebastian Fitzek, Anne Hertz, Sabine Ebert und Andreas Franz. Auch international bekannte Autoren wie Karen Rose, Val McDermid, John Katzenbach oder Michael Connelly sind Teil des Programms.
Geschichte
Die Ursprünge des Verlags liegen in der Leipziger Dampfbuchbinderei Theodor Knaur, die auf das Jahr 1846 zurückgeht. Nach vielen Einzelveröffentlichungen hatte der Theodor Knaur Verlag 1884 sein erstes reguläres Programm. Im Jahr 1901 wurde der Verlag an den Berliner Buchhändler Gabriel Hendelsohn verkauft und in Theodor Knaur Nachf. Verlag.
Im Jahr 1902 kam Adalbert Droemer als Verlagsvertreter in den Verlag. 1934 flohen die jüdischen Brüder Hendelsohn vor der nationalsozialistischen Verfolgung in die USA und Droemer übernahm den Verlag. Zwei Jahre später wurde Droemers Sohn Willy Droemer Teil der Verlagsleitung und trat nach dem Tod von Adalbert Droemer 1939 die Nachfolge seines Vaters an. Im Oktober 1939 veröffentlichte Theodor Knaur Nachf. seinen Knaurs Welt-Atlas mit Karten, die das Großdeutsche Reich und die von den Nazis annektierten und eroberten Gebiete darstellten. Im Jahr 1943 wurden die Geschäftsräume und Druckmaschinen durch alliierte Bombenangriffe zerstört.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gründete Willy Droemer den Verlag als neue Droemersche Verlagsanstalt in Schloss Wiesentheid (Unterfranken), die bald darauf nach München umzog.
Ab 1970 arbeiteten Willy Droemer und Georg von Holtzbrinck zusammen und tauschten Firmenanteile aus. Im Jahr 1980 übernahm die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den Verlag vollständig und Droemer zog sich aus der Geschäftsführung zurück. Im Jahr 1982 übernahm der Verlag den Kindler Verlag.
Seit 1999 war die Verlagsgruppe Droemer Knaur als Joint Venture je zur Hälfte im Besitz der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und von Weltbild. 2013 übernahm die Holtzbrinck-Gruppe den Verlag vollständig. Im selben Jahr wurde der Pattloch-Verlag in die Verlagsgruppe Droemer Knaur integriert.
Der Pattloch-Verlag wurde 1946 in Aschaffenburg gegründet und gehörte seit 1987 zur Weltbild Verlagsgruppe. Im Pattloch-Verlag erscheinen Sachbücher von renommierten Wissenschaftlern und Journalisten zu gesellschaftlichen Themen. Mit den Autoren Manfred Lütz und Raphael M. Bonelli begann eine Tradition von psychotherapeutischen Bestsellern.
Die Verlagsgruppe Droemer Knaur war in den Jahren 2005 und 2006 die Nummer 1 unter den meistverkauften Verlagen, so die Bestsellerliste des Spiegel / Buchreport.
Seit 2008 verlegt Droemer Knaur auch E-Books. 2009 wurde der PAN-Verlag gegründet, der bis 2012 bestand. 2010 wurde der O. W. Barth Verlag (vorher S. Fischer Verlag) übernommen. O.W. Barth wurde 1924 in München gegründet und 1973 an den Scherz Verlag in Bern verkauft. Mit diesem wurde er 2002 von S. Fischer übernommen. Der O.W. Barth Verlag bezeichnet sich selbst als Verlag für spirituelle Literatur mit den Schwerpunkten östliche Weisheitslehren, ganzheitliche Heilsysteme und Sachbücher an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Spiritualität.
Ebenfalls 2010 wurde die Online-Plattform neobooks.com gegründet und 2011 wurde das Imprint Droemer Paperback gegründet.
2017 erfolgte die Gründung von bene!, das Imprint für Christliche Spiritualität bei Droemer Knaur.
Im Jahr 2018 folgte dann die Übernahme des Groh Verlages durch die Verlagsgruppe Droemer Knaur, der auf Geschenkbücher, Kalender und Non-Book-Produkte rund um Themen wie Wünsche, Freundschaft und Lebensfreude spezialisiert ist.
Weitere bekannte Verlage:
- Penguin Random House
- C. Bertelsmann
- Ullstein
- Kiepenheuer & Witsch
- Holtzbrinck
- Droemer Knaur
- Dumont
- Goldmann
- Rowohlt
Literatur
- Günther Fetzer: Droemer Knaur: Die Verlagsgeschichte 1846–2017. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-27686-0