BücherBücher

Die Wirkung von Büchern kann vielfältig sein, und diese Rezeption lässt sich in verschiedenen Formen dokumentieren: Angefangen von der anfänglichen öffentlichen Rezeption in zeitgenössischen Zeitungen, in der Popkultur und in der Korrespondenz bis hin zu den verschiedenen Formen der Literaturkritik durch professionelle und akademische Kritiker. Für die Verlagsbranche ist die "Buchbesprechung" ein wichtiger Bestandteil der Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Rezeption eines Buches: Sie kann die öffentliche Meinung über ein neu veröffentlichtes Buch beeinflussen oder brechen.

Einteilung

Als begriffliches Objekt bezieht sich ein Buch auf ein schriftliches Werk von beträchtlicher Länge, das entweder physisch oder digital als eBook verbreitet werden kann.

Bibliotheken, Buchhandlungen und Sammlungen unterteilen Bücher in der Regel in Belletristik (mit erfundenem Inhalt, oft Erzählungen) und Sachbücher (mit Inhalten, die als Tatsachenwahrheit gedacht sind), obwohl es darüber hinaus noch andere Arten gibt. Andere Bücher, die unveröffentlicht bleiben oder in erster Linie im Rahmen anderer Geschäftsfunktionen veröffentlicht werden (z. B. Telefonbücher), werden möglicherweise nicht von Buchhandlungen verkauft oder von Bibliotheken gesammelt. Manuskripte, Logbücher und andere Aufzeichnungen können in Sondersammlungen oder Archiven anders klassifiziert und gelagert werden.

Ein physisches Buch muss nicht unbedingt ein solches Werk enthalten: Es kann zum Beispiel nur Zeichnungen, Stiche, Fotos, Rätsel oder herausnehmbare Inhalte wie Papierpuppen enthalten. Es kann auch für den persönlichen Gebrauch leer gelassen werden, wie dies bei Geschäftsbüchern, Terminkalendern, Autogrammbüchern, Notizbüchern, Tagebüchern und Skizzenbüchern der Fall ist.

 

Kinderbücher / Jugendbücher

Romane

Krimis

 

Produktion

Gegenwärtig werden Bücher in der Regel von einem Verlag produziert, damit sie von Vertriebsunternehmen und Buchhandlungen auf den Markt gebracht werden können. Der Verlag handelt mit den Autoren eine formale rechtliche Vereinbarung aus, um das Urheberrecht an den Werken zu erhalten, und sorgt dann für deren Herstellung und Verkauf. Die wichtigsten Schritte des Verlagsprozesses sind: Lektorat und Korrekturlesen des zu veröffentlichenden Werks, Gestaltung des gedruckten Buchs, Herstellung der Bücher und Verkauf der Bücher, einschließlich Marketing und Werbung. Jeder dieser Schritte wird in der Regel von Drittunternehmen übernommen, die vom Verleger bezahlt werden. Dies steht im Gegensatz zum Self-Publishing, bei dem ein Autor für die Herstellung und den Vertrieb seines Werks selbst bezahlt und einige oder alle Schritte des Verlagsprozesses selbst übernimmt.

Das internationale Verlagswesen wird derzeit von den so genannten "Big Five" dominiert: Penguin Random House, Hachette Book Group, HarperCollins, Simon & Schuster und Macmillan Publishers. Schätzungen zufolge werden sie im Jahr 2021 fast 60 Prozent des Marktes für Bücher für die allgemeine Leserschaft ausmachen.

Verbreitung

Bücher werden sowohl in normalen Geschäften als auch in spezialisierten Buchläden verkauft, können online bestellt und in Bibliotheken ausgeliehen werden. Die Rezeption von Büchern hat zu einer Reihe von sozialen Folgen geführt, darunter auch zur Zensur.

Die moderne Buchbranche hat sich durch neue Technologien wie E-Books und Hörbücher (Aufnahmen von Büchern, die vorgelesen werden) stark verändert. Das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Druckbehinderungen hat zu einem Anstieg von Formaten geführt, die für eine bessere Zugänglichkeit konzipiert wurden, wie z. B. Braille-Druck und Großdruckausgaben. Google Books schätzte im Jahr 2010, dass insgesamt etwa 130 Millionen Bücher veröffentlicht worden waren.

Bibliothek

Eine Bibliothek (vom altgriechischen bibliothếkê, von biblíon, "Buch", und thếkê, "Kasten, Truhe, Kiste") ist ein Ort, an dem eine organisierte Sammlung von Büchern und Referenzmaterialien aufbewahrt wird. Es gibt Privatbibliotheken - darunter auch reiche öffentlich zugängliche Bibliotheken -, öffentliche Bibliotheken und unter anderem Spezialbibliotheken. Büchereien bieten oft auch andere Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Karten und Pläne, Noten) sowie Internetzugang an. Manchmal werden Bibliotheken auch als Mediatheken bezeichnet.

Persönliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und andere Formen des Sammelns von Büchern haben zur Entwicklung vieler verschiedener Organisations- und Klassifizierungsstrategien geführt. Im 19. und 20. Jahrhundert systematisierten Bibliotheken und Bibliotheksfachleute Buchsammel- und Klassifizierungssysteme, um der wachsenden Industrie gerecht zu werden. Das am weitesten verbreitete System ist die ISBN, die seit 1970 eindeutige Kennzeichnungen für Bücher liefert.

Die meisten Büchereien (Stadt- und Universitätsbibliotheken) bieten sowohl die Konsultation vor Ort als auch die Ausleihe von Medien an. Andere erlauben nur die Nutzung an Ort und Stelle. Sie können dann in Lesesäle unterteilt werden, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, und in Bibliotheksmagazine (die oft geschlossene Reihen sind), in denen weniger häufig genutzte Bücher aufbewahrt werden. Weitere Räume, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind oder nicht, können hinzukommen.

Aktivitäten

Eine Liste mit den traditionellen Aktivitäten in einer Bücherei:

Bibliothekar

Traditionell werden die Personen, die für die Verwaltung der Bibliothek und die Erbringung von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit zuständig sind, als "Bibliothekare" bezeichnet. In vielen Ländern ist der Titel Bibliothekar jedoch dem leitenden Personal vorbehalten, das einen Hochschulabschluss der zweiten Stufe in Informationswissenschaften nachweisen kann. In Frankreich wird der Begriff "bibliothécaire" weiterhin als Oberbegriff für alle Personen verwendet, die Bibliotheksaufgaben wahrnehmen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Status und ihrem Beruf.

Bibliophilie

Bibliophilie (aus dem Griechischen biblion 'kleines Buch' und philos 'Freund') ist ein Begriff, der die Liebe oder Leidenschaft einer Person für Bücher beschreibt. Ein Bibliophiler ist ein Buchliebhaber, Bücherfreund, Büchersammler. In der letztgenannten Bedeutung wird das Wort oft mit bibliomanisch verwechselt. Sowohl Bibliophile als auch Bibliomanen sammeln Bücher, aber erstere konzentrieren sich auf deren Inhalt und sammeln hauptsächlich zu wissenschaftlichen Zwecken, während letztere mehr an den äußeren Merkmalen der Bücher, wie z. B. ihrer Seltenheit, interessiert sind.

Eine bibliophile Ausgabe ist eine besonders aufwendige Ausgabe oder Teilausgabe eines Buches, die z. B. einen exklusiveren Einband, besseres Papier usw. aufweist als die normale Ausgabe. Eine bibliophile Ausgabe ist oft nummeriert.

 

Dieses Portal mit Informationen Rund um das Thema Bücher befindet sich im Aufbau. Haben Sie etwas Geduld.