BücherBücher

Oetinger ist eine deutsche Verlagsgruppe mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur mit Sitz in Hamburg. Den Grundstein für die heutige Gruppe bildete 1946 der nach seinem Verleger benannte Verlag Friedrich Oetinger.

Die rund 190 Mitarbeiter der Verlagsgruppe erwirtschaften einen Jahresumsatz von zusammen etwa 40 Mio. Euro.

Inhalt

Programm

Das Verlagsprogramm umfasst über 1.000 Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Pappbilderbücher sowie E-Books, Hörbücher und Merchandising-Artikel.

Zu den Autoren des Verlags gehören unter anderen Astrid Lindgren, Paul Maar, James Krüss, Erich Kästner, Henning Mankell, Christine Nöstlinger, Cornelia Funke, Tanya Stewner, Kirsten Boie, Erhard Dietl, Sven Nordqvist, Sabine Ludwig und Suzanne Collins.

Geschichte

Der Verlag wurde 1946 von dem damals 39-jährigen Buchhändler Friedrich Oetinger in Hamburg mit Verlagslizenz Nr. 7 der Alliierten (England) gegründet. Friedrich Oetinger arbeitete vorher von 1938 bis 1946 im Verlag Heinrich Ellermann in der Abteilung Kinder- und Jugendbuch. Das ursprüngliche Verlagsprogramm umfasste wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Schriften sowie einige pädagogische Bücher.

1948 brachte der Verlag das Buch "Der Kinderknigge" des Wiener Pädagogen Anton Tesarek heraus und gab damit die Richtung des künftigen Schwerpunkts vor. 1949 reiste Friedrich Oetinger mit Sondererlaubnis der britischen Militärregierung nach Stockholm, um mit Astrid Lindgren über die Rechte an ihrem Kinderbuch Pippi Langstrumpf zu sprechen. Er gab das Buch in Deutschland heraus, obwohl es zu diesem Zeitpunkt sogar in Schweden noch ziemlich umstritten war und zuvor von 5 anderen deutschen Verlagen abgelehnt worden war. Da auch alle weiteren Lindgren-Bücher bei Oetinger verlegt wurden, wurde der Verlag zum Wegbereiter skandinavischer Kinderliteratur in Deutschland.

Oetinger übernahm 1971 den Cecilie Dressler Verlag und 1976 vom Verleger Kurt Leo Maschler den Zürcher Atrium Verlag. Auch die NordSüd Verlag AG aus der Schweiz wurde vertrieblich in die Gruppe aufgenommen.

Als Verlagsgruppe wurde Oetinger aber erst sichtbar, als in den Jahren 1997 und folgende verschiedene Verlage, wie z.B. Verlag Heinrich Ellermann GmbH, Erika Klopp Verlag GmbH, Aktive Musik Verlag GmbH, NordSüd Verlag Holding AG und Arche Literaturverlag AG, Zürich, zur Gruppe hinzu kamen oder Beteiligungen an diesen Verlagen eingegangen wurden und sie in die Abläufe der Gruppe voll oder teilweise integriert wurden.

Weitere bekannte Verlage: