Ein Schriftsteller ist eine Person, die geschriebene Worte in verschiedenen Schreibstilen, Genres und Techniken verwendet, um Ideen zu vermitteln, Gefühle und Emotionen zu wecken oder zu unterhalten. Im Gegensatz zum teilweise synonym verwendeten Begriff Autor, der umfassender ist, handelt es sich tendenziell um eine Berufsbezeichnung.
Schriftsteller können verschiedene Formen des Schreibens entwickeln, wie z. B. Romane, Kurzgeschichten, Monografien, Reiseberichte, Theaterstücke, Drehbücher, Fernsehspiele, Lieder und Essays sowie Berichte, Lehrmaterial und Nachrichtenartikel, die für die breite Öffentlichkeit von Interesse sein können. Die Werke von Schriftstellern werden heutzutage in einem breiten Spektrum von Medien veröffentlicht. Fähige Schriftsteller, die ihre Ideen mit Hilfe der Sprache gut ausdrücken können, tragen oft wesentlich zum kulturellen Inhalt einer Gesellschaft bei.
Neben der Produktion ihrer eigenen schriftlichen Werke schreiben Schriftsteller oft darüber, wie sie schreiben (ihr Schreibprozess), warum sie schreiben (d. h. ihre Motivation), und kommentieren auch die Arbeit anderer Schriftsteller (Kritik). Schriftsteller arbeiten beruflich oder "privat", d. h. gegen Bezahlung oder unentgeltlich, und können entweder im Voraus oder bei der Annahme oder erst nach der Veröffentlichung ihrer Arbeit bezahlt werden. Die Bezahlung ist nur eine der Motivationen von Schriftstellern, und viele werden nicht für ihre Arbeit bezahlt.
Schriftsteller können Material aus verschiedenen Genres der Literatur produzieren, fiktional oder nicht-fiktional. Andere Autoren verwenden mehrere Medien wie Grafiken oder Illustrationen, um die Kommunikation ihrer Ideen zu verbessern. In jüngster Zeit haben zivile und staatliche Leser eine weitere Nachfrage nach nicht-fiktionalen technischen Redakteuren geweckt, die mit ihren Fähigkeiten verständliche, interpretierende Dokumente praktischer oder wissenschaftlicher Art erstellen. Einige Autoren verwenden Bilder (Zeichnungen, Gemälde, Grafiken) oder Multimedia, um ihre Texte zu ergänzen. In seltenen Fällen können kreative Autoren ihre Ideen nicht nur mit Worten, sondern auch mit Musik vermitteln.
Der Begriff Schriftsteller wird etwas unscharf als Synonym für Autor verwendet, obwohl der letztere Begriff eine etwas umfassendere Bedeutung hat und verwendet wird, um die rechtliche Verantwortung für ein Schriftstück zu übertragen, auch wenn es anonym, unbekannt oder in Zusammenarbeit entstanden ist. Der Begriff Autor bezieht sich meist auf den Verfasser eines Buches.
Literatur
- Renatus Deckert: Das erste Buch: Schriftsteller über ihr literarisches Debüt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-518-45864-7
(In diesem Buch geben 92 bedeutende deutschsprachige Schriftsteller Auskunft über ihre literarischen Anfänge und ihren Weg zum ersten Buch. Unter den Autoren sind: Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger, Wilhelm Genazino, Peter Handke, Ilse Aichinger, Siegfried Lenz, Thomas Hürlimann, Monika Maron, Sten Nadolny, Durs Grünbein, Peter Härtling, Martin Walser, Elfriede Jelinek, Walter Kempowski, Robert Gernhardt, Sibylle Lewitscharoff und Ingo Schulze.) - Wolfgang Bittner: Beruf: Schriftsteller – Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will. Allitera-Verlag, München 2006, ISBN 3-86520-197-0.
- Wilhelm Kosch, Wolfgang Achnitz, Carl Ludwig Lang, Bruno Berger, Hubert Herkommer, Konrad Feilchenfeldt, Heinz Rupp: Deutsches Literatur-Lexikon biographisch-bibliographisches Handbuch. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin 0, ISBN 978-3-907820-00-1