Der Fantasy-Roman Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär (1999; Goldmann Verlag) stammt von dem Schriftsteller und Cartoonisten Walter Moers, der die zahlreichen Leben eines menschengroßen Bären mit blauem Fell beschreibt.
Obwohl der Roman ursprünglich auf Deutsch geschrieben wurde, erschien im Jahr 2000 im Vereinigten Königreich und 2005 in den Vereinigten Staaten eine englische Übersetzung, im Jahr 2000 eine italienische, 2002 eine chinesische und 2005 eine französische Übersetzung.
Das Buch wurde in Europa zu einem Bestseller und erfreute sich in Deutschland und im Vereinigten Königreich großer Beliebtheit, während es in den Vereinigten Staaten relativ unbekannt ist.
Handlung
Die 13½ Leben des Kapitän Blaubär folgen den Abenteuern der Figur Blaubär in der ersten Hälfte seiner 27 Leben. Der Roman vermischt Blaubärs Erzählung mit Auszügen aus der Enzyklopädie der Wunder, Lebensformen und anderer Phänomene von Zamonien und seiner Umgebung von Professor Abdullah Nightingale, der sie bakteriell in Blaubärs Gehirn überträgt.
Die Geschichte spielt auf dem fiktiven Kontinent Zamonien (Schauplatz mehrerer anderer Romane von Walter Moers) auf der Erde vor dem "großen Untergang", bei dem Zamonien und viele andere Kontinente in den Fluten versinken. Viele der Kreaturen, denen Blaubär im Roman begegnet, stammen aus Mythen, Volksmärchen, der Vorgeschichte und Moers' Fantasie, darunter Greifen, Mänaden, Trolle, Yetis und Pterodactyls. Gegen Ende des Romans verschwindet die mythische Stadt Atlantis von der Erde, ein Ereignis, das Blaubär miterlebt.
Die Handlung wird durch Moers' Zeichnungen der Figuren ergänzt, die über das ganze Buch verstreut sind. Diese Illustrationen sind in einem cartoonhaften Stil gehalten: Moers ist ein bekannter deutscher Karikaturist. Während die Zeichnungen in der deutschen Hardcover-Version koloriert sind, sind sie in den meisten anderen Versionen in Schwarz-Weiß gehalten.
Weitere gute Bücher: